Reinigung der an Produkten wie Weizen und Roggen haftenden Substanzen (Staub, Sand, Samen, Schalen usw.), Schälen der Schalen dieser Produkte, Abbau und Abtrennung von Mikroorganismen und Insekten.
Einsatzgebiet
Es wird in Reinigungsanlagen für einige Produkte wie Weizen und Roggen, in Reinigungsanlagen in Mehl- und Grießfabriken sowie in Vorreinigungsprozessen in Silieranlagen eingesetzt.
Funktionsprinzip
Mit einem speziellen horizontalen Motor wird das Produkt stark komprimiert und nach vorne auf das Sieb gerieben. Dabei treten am Produkt folgende Prozesse auf: Reibung des Produkts untereinander, Reibung des Produkts an den Paletten am Motor, Reibung von das Produkt gegen das Schleifsieb.
Merkmale und Vorteile
Hohe Effizienz bei minimaler Leistung, Möglichkeit der Kombination mit der gleichen Luft, einfacher und schneller Siebwechsel, einfache Reinigung und gesundheitsgerechte Struktur, guter Reinigungsprozess und leiser Betrieb